Keinen Bock mehr auf Prämie­rungen

Juergen Koch

 

„Die Szene geht mir auf den Keks, viel zu viel Show und Ge­schwafel.“

 

 

Genauso wie Käppler auf Marke­ting, Mainstream und Moden pfeift, hat er auch keinen Bock mehr, sei­ne Schnäpse bei Prämierungen an­zustellen, ob internationale wie De­stillata und Craft Spirits oder regio­nale wie die Prämierungen der Klein- und Obstbrenner Nord-Würt­temberg. „Früher hab' ich's ge­macht, doch das ist längst abge­hakt“, winkt der Hohenloher Brenner ab. „Ich muss nicht mehr in jeden Ring steigen, meine Kunden haben ihr eigenes Urteilsvermögen.“ Auch weil die Teilnahme viel Zeit und Geld verschlingt, hat Käppler „keine Lust mehr auf den Wettbewerbsmo­dus“. Und: „Die Szene geht mir auf den Keks, viel zu viel Show und Ge­schwafel.“

Auf Inhalt statt Form und Verpa­ckung setzt Käppler von Anbeginn an auch bei seinen schlichten Fla­schen und Etiketten. Die schreibt er von Hand. Nicht so kunstvoll wie einst der Piemonteser Kult-Grappaiolo Romano Levi, aber genauso authentisch. Und von Hand werden sie auch auf die Flaschen geklebt. Lediglich der mit Rot geschriebene Jahrgang sticht heraus. Längst sind diese Etiketten Kult bei seinen Kun­den und auch so eine Art Marken­zeichen geworden. Aber es steckt auch ein ganz praktischer Grund dahinter: „Das ist für mich so am einfachsten, ich kann die Etiketten alle selbst herstellen und in den Mengen, die ich brauche.“

Obwohl er sich lange dagegen ge­sperrt hat und er weit davon entfernt ist, ein netzaffiner Technikfreak zu sein, hat er mittlerweile doch eine eigene Homepage mit Online-Shop freigeschaltet. Ansonsten vermarktet er seine Schnäpse ab Hof und über ausgesuchte Fachhändler.

Stunden sitzen wir nun zusammen, fachsimpeln übers Brennen, reden über Gott, Schnaps und die Welt. Längst brennt mir die Frage nach Klaus Käpplers Lieblingsbrand auf den Nägeln. „Das wech­selt“, sagt er, und zählt „Fassgelagertes“ auf jeden Fall dazu. Und natürlich sein All-time-favourite, der Quitten­brand, „wegen des Aromas“ und weil der „jedes Jahr wieder eine echte Herausforderung“ sei. Klar, Quitte hat den Ruf, beim Brennen nicht einfach zu sein. Auch Klaus Käppler kann ein Liedchen davon singen. Von viel Aroma, wenig Zucker und sägemehlartiger Maische mit geringem Alkoholgehalt. „Es ist nicht einfach einen guten Quit­tenbrand zu machen, da steckt richtig viel Leistung und Handwerk dahinter“, so der Brenner.

Doch solche Herausforderungen zu meistern, das ist es, was ihn jedes Jahr aufs Neue reizt. Statt jedes Jahr eine neue Sau durchs Dorf zu treiben und ein „neues Produkt zu kreieren“, feilt er lieber an der Qua­lität sei­ner Brände. Die werden „jedes Jahr ein bisschen besser“. Weil er im­mer noch dazulernt und an Erfah­rung ge­winnt.

Nie würde Klaus Käppler auf die Idee kommen, einen Gin zu brennen, nur weil Zeit­geist oder Markt danach gieren und mittlerweile fast jeder Brenner – mehr oder (meist) weniger gut – ei­nen macht. Das findet er „eher albern“. Allein schon, „weil in Hohenlohe keine Wacholderbeeren wachsen“ und es deshalb auch „keine Gin-Tradition gibt“. Kurz und knackig bringt er seine Aversionen auf den Punkt: „Ich brenne kei­nen Gin, weil Laphroig auch kein Kirschwasser brennt, weil Chateau Lafite keinen Riesling keltert und ich kein Schaf bin, das mit der Her­de rennt.“ So ist er halt, der Käppler. Authentisch, eckig, ehrlich, gut.